Breites Wissen,
starke Zukunft

Unser Unterricht bietet den Raum, Talente zu entdecken, Wissen zu vertiefen
und den eigenen Weg zu gestalten.

Kunst

Im Fach Bildende Kunst können die Schülerinnen und Schüler der GES auf vielfältige Weise kreativ schöpferisch tätig sein. Der Schwerpunkt liegt im praktischen Bereich, wodurch den Schülerinnen und Schülern Spaß am gestalterischen Tun, unabhängig vom sogenannten „künstlerischem Talent“, ermöglicht wird.

Zudem kommen sie immer wieder in Berührung mit der Welt der Kunst und Bildern im Allgemeinen. Das Wahrnehmen, das Reflektieren und das Erschaffen von eigenen Werken wird geübt und gefördert. Dies trägt dazu bei, bei den Kindern und Jugendlichen eine umfangreiche ästhetische Sensibilität aufzubauen. Das Fack BK leistet damit einen wichtigen Beitrag zur Persönlichkeitsentwicklung und dem Blick auf die Welt der Jugendlichen. Der spezielle Kunstraum der GES ist bestens ausgerüstet und macht den Einsatz einer Vielzahl von Techniken und Materialien im Unterricht möglich: Ob Malen, Zeichnen, Drucken, plastisches Arbeiten, das Arbeiten mit digitalen Medien (z.B. Tablets), selbst das Brennen von Ton und Keramik sind im schuleigenen Brennofen problemlos möglich!

In keinem anderen Fach sind Individualität und Ausdruckvermögen so wichtig – damit kann das Fach BK als kreative Oase im sonst oft so stressigen Schulalltag betrachtet werden.

Musik

Musik ist eine Sprache, die auf der ganzen Welt verstanden wird und die verbindet.

Der Musikunterricht soll den Schülerinnen und Schülern die verschiedenen Erscheinungsformen von Musik aufzeigen. Musik trägt einen Teil dazu bei, allen Kindern einen Zugang zu ihrer eigenen, aber auch zu anderen Kulturen zu ermöglichen. So trägt Musik zur Persönlichkeits- und Identitätsfindung bei der Entwicklung von Jugendlichen bei (vgl. Bildungsplan Musik).

Durch gemeinsames Musizieren auf unterschiedlichen Instrumenten – ursprünglichen oder selbst hergestellten oder durch moderne iPads – und Singen fördert unser Musikunterricht die Entwicklung emotionaler, kreativer, psychomotorischer, sozialer und kognitiver Kompetenz. Jede Lehrerin bzw. jeder Lehrer setzt dies individuell der Jahrgangsstufe und dem Niveau der Klasse entsprechend um.

Bei uns wird Musik erlebt und gestaltet. Der Musikunterricht ist geprägt von vielfältigen Handlungsformen zu denen auch Bewegen, Hören, Improvisieren, Diskutieren und Reflektieren gehören.