Breites Wissen,
starke Zukunft

Unser Unterricht bietet den Raum, Talente zu entdecken, Wissen zu vertiefen
und den eigenen Weg zu gestalten.

Geschichte

„Nur wer die Vergangenheit kennt, hat eine Zukunft.“ (Wilhelm von Humboldt)

Bereits dieser Satz lässt erahnen, welche Verantwortung das Fach Geschichte für den weiteren Lebensweg jedes Einzelnen hat. Denn nur wer sich mit der eigenen Geschichte auseinandersetzt, kann das Heute verstehen und sich reflektiert mit der Zukunft beschäftigen.

Bereits unser Schulnamensgeber- Georg Elser- und das damit verbundene Thema des Nationalsozialismus verpflichtet uns an der GES zu einer differenzierten und reflektierten Auseinandersetzung.

Die Kolleginnen und Kollegen der Georg-Elser-Schule sind sich dieser Aufgabe bewusst.

Das Fach Geschichte wird durchgehend ab der 6.Klasse an der GES unterrichtet.

Gemeinschaftskunde

Im Schulfach Gemeinschaftskunde lernen unsere Schülerinnen und Schüler ab der siebten Klasse unsere vielseitige Gesellschaft intensiver kennen.

Das Fach vermittelt wertvolle Kenntnisse zu Fragen des Zusammenlebens, der Politik und des Rechts. Junge Menschen werden dadurch ermutigt und unterstützt sich in unserem demokratischen System und Rechtstaat zu orientieren und zu engagieren.

Sie werden sich in diesem Zusammenhang der vielfachen Beeinflussung durch unterschiedlichste Medien bewusst und erlernen einen selbstbewussten, selbstständigen und kritischen Umgang damit.

Gesellschaftliche Probleme und Fragestellungen können von den Schülerinnen und Schülern aus verschiedenen Blickwinkeln in sachlicher und spannender Weise erfahren und diskutiert werden.

Geographie

Das Fach Geographie darf ein Stück weit als fliegendes Klassenzimmer verstanden werden.

Nicht das sture Auswendiglernen von Länder- und Flussnamen, sondern das Verstehen von landestypischen Strukturen und Gegebenheiten gehören zur Identität dieses Faches.

Wir wollen den Blick für die natürlichen Gegebenheiten und Besonderheiten unseres Planeten schärfen. Dabei wird das menschliche Handeln reflektiert, die verschiedenen kulturellen Ansätze untersucht und schließlich der Frage nachgegangen, wie wir die Erde beschützen und bewahren können.

Kein anderes Fach bietet diese Vernetzung zwischen gesellschaftlicher und naturwissenschaftlicher Sicht. Damit kommt dem Fach Geographie eine besondere Bedeutung zu.

Ab der 6. Klasse wird das Fach Geographie durchgängig unterrichtet.

AES-Alltagskultur, Ernährung und Soziales

„Das Wahlpflichtfach AES – Alltagskultur, Ernährung und Soziales – beinhaltet Themen wie beispielsweise die Ernährungs- und Gesundheitsbildung, die Konsumbildung und Anregungen zur Lebensgestaltung.

Das Fach AES beschäftigt sich konkret als Prüfungsfach der Realschule bspw. mit den Begriffen Esskultur und Mahlzeitengestaltung, Ernährungsempfehlungen, Lebensmittelverschwendung, Gentechnik, Gesundheit, Ressourcen und Belastungen, Erste Hilfe, Mode, Textilproduktion und Nachhaltigkeit, aber auch mit Themen rund um den Beruf, die Haushaltsführung oder das individuelle Versicherungsmanagement.

Durch praktisches Arbeiten in der Lernküche oder dem Textilraum, werden die theoretischen Inhalte unterstützt.“