Ganztagesschule

Ganztagesschule

Betreuungsmodelle

In den Räumen der jeweiligen Grundschule (kostenpflichtig)

Betreuungszeiten für die Grundschule in Zang:
Frühbetreuung Montag bis Freitag:
Von 07:30 Uhr bis Schulbeginn in den Räumlichkeiten der Zanger Schule.

Verlässliche Grundschule Montag bis Freitag:
Ab Schulende bis 13:00 Uhr im Gebäude der Grundschule Zang.
Täglich um 12:20 Uhr sowie um 13:00 Uhr.

Betreuungszeiten für die Brenzschule (in den Räumlichkeiten der Brenzschule):
Frühbetreuung Montag bis Freitag:
07:00 Uhr bis Schulbeginn (spätestens bis 08:50 Uhr)
Verlässliche Grundschule Montag bis Donnerstag:
Ab Schulende bis 13.10 Uhr in der Brenzschule

In den Räumlichkeiten der Brenzschule (kostenfrei)

Bitte beachten Sie:
Sie melden Ihr Kind immer für ein Schuljahr an
Ihr Kind nimmt von Montag bis Donnerstag täglich am Ganztagsangebot teil
Ihr Kind hat die Möglichkeit, an verschiedenen angebotenen AG´s teil zu nehmen

Die Ganztagesbetreuung findet in den Räumlichkeiten der Brenzschule statt.
Die Schüler der Zanger Grundschule sind ebenfalls herzlich willkommen, an diesem Angebot teil zu nehmen.
Lediglich die Kosten für die Busfahrt sind von den Eltern zu
übernehmen.

Sie haben die Möglichkeit, Ihr Kind für die flexible Nachmittagsbetreuung anzumelden.
Diese findet ebenfalls in den Räumlichkeiten der Brenzschule statt.

Die täglichen Endzeiten für Ihr Kind und Kostenübersicht:

14:15 Uhr (nach der Hausaufgabenbetreuung)
15:40 Uhr ( werden die Kinder entlassen)

Was die Endzeiten angeht, so berufen wir uns auf die Vorgaben des Kultusministeriums.
Sollte es zu außerordentlichen, wichtigen Terminen o.ä.
kommen, so sind Sonderabsprachen mit der Leitung der Ganztagesschule jederzeit möglich.

Kosten:

Erst- bis Viertklässler: 41,00€/Monat

Frühstück

Alle Kinder haben die Möglichkeit, täglich in der Mensa der Brenzschule (Grundschule) an einem reichhaltigen, kostenlosen Frühstück teil zu nehmen.
Hierzu
ist keine Anmeldung erforderlich.

Anmeldung

Die Anmeldeformulare für das kommende Schuljahr 2025/26 schicken Sie bitte bis zum 04.07.2025 an:

ganztagesbetreuung@georg-elser-schule.de

oder an

kirstin.bosch@koenigsbronn.de

oder per Post an

Georg-Elser-Schule
Springenstraße 19
89551 Königsbronn

AG-Angebote
(Kurzbeschreibung)

Im 2- wöchigen Rhythmus besuchen wir die Senioren der AWO um gemeinsam zu spielen, zu singen, zu lesen und zu basteln.
In der anderen Woche werden wir die Aktionen im
Seniorenheim gemeinsam überlegen und vorbereiten.

Die Judo-AG für Schülerinnen und Schüler der Grundschule bietet eine spannende Möglichkeit, die Grundlagen des Judo in einer freundlichen und unterstützenden Umgebung zu erlernen. Die Kinder entwickeln nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten, wie Kraft, Geschicklichkeit und Koordination, sondern auch wichtige soziale Kompetenzen wie Teamarbeit und Respekt gegenüber anderen. Durch spielerische Übungen und abwechslungsreiche Trainingsmethoden wird die Freude an der Bewegung gefördert und gleichzeitig ein Bewusstsein für Fairness und Disziplin im Sport geschaffen.

In der Akrobatik-AG lernen die Grundschüler spielerisch verschiedene akrobatische Figuren und Bewegungsabläufe, die ihre Körperbeherrschung und Koordination fördern. Durch Teamarbeit und kreative Übungen entwickeln die Kinder nicht nur ihre körperlichen Fähigkeiten, sondern auch ihr Selbstbewusstsein und den Zusammenhalt in der Gruppe.

Die Sport-, Spiel- und Spaß-AG für Grundschüler bietet eine abwechslungsreiche Mischung aus verschiedenen Sportarten, Spielen und kreativen Aktivitäten, die die Kinder in Bewegung bringen und ihre Teamfähigkeit fördern.

Die Handball-AG für Grundschüler bietet eine spielerische Einführung in die Grundlagen des Handballs, wobei Teamgeist und Fairplay im Vordergrund stehen. Die Kinder lernen nicht nur die Regeln und Techniken des Spiels, sondern entwickeln auch ihre motorischen Fähigkeiten und stärken ihre sozialen Kompetenzen durch gemeinsame Übungen und Spiele. Mit viel Spaß und Begeisterung fördern wir die Freude an Bewegung und die Liebe zum Sport!

Die Gruppenräume werden kreativ und unter Einbezug der Kinder gestaltet. Die Ideen und der aktive Einsatz aller Kinder ist gefragt, damit die Räume der Ganztagesbetreuung gemütlich werden.
Eine Umwelt-AG, die sich auf Upcycling spezialisiert, ist eine kreative Schülergruppe, die alte oder scheinbar nutzlose Gegenstände in neue, wertvolle Produkte verwandelt und dabei das Bewusstsein für Nachhaltigkeit schärft.

Die Kunst-AG für Grundschüler bietet eine kreative Plattform, auf der die Kinder spielerisch mit verschiedenen Materialien und Techniken experimentieren können, um ihre Fantasie auszuleben. Durch gemeinsame Projekte und individuelle Arbeiten lernen sie nicht nur künstlerische Fähigkeiten, sondern auch Teamarbeit und den Ausdruck ihrer eigenen Ideen.

In der Töpfer-AG darf jeder Teilnehmer selbst aus Ton kleine Kunstwerke herstellen. Hier kann die Kreativität nach Herzenslust ausgelebt werden.
Es werden zum Beispiel schöne Tiere, Vasen oder auch Deko getöpfert.

Die Bücherwürmer-AG in der Grundschule bietet den Kindern die Möglichkeit, ihre Leidenschaft für Bücher zu entdecken und zu vertiefen, indem sie gemeinsam lesen, diskutieren und kreative Projekte rund um ihre Lieblingsgeschichten gestalten.

Die Kinder spielen und gestalten gemeinsam Brettspiele, Kartenspiele sowie Spiele für draußen. Dabei werden unter anderem Geduld, Ausdauer, Gemeinschaftssinn und Regeleinhaltung gefördert. Auch der Spaß kommt dabei nicht zu kurz.

Die Kinder werden zum freien, selbstbestimmten Spielen angeregt. Zudem werden Tischspiele sowie Spiele im Freien durchgeführt. Der Spaß, das Einhalten von Regeln sowie Kreativität werden geschult.

„Unsere Ganztagesschule bietet vielfältige Angebote, fördert Talente und sorgt dafür, dass Lernen und Spaß Hand in Hand gehen.“

Unsere Ganztagesschule bietet Kindern und Jugendlichen einen verlässlichen Rahmen, in dem Lernen, Freizeit und individuelle Förderung miteinander verbunden werden. Neben dem Unterricht ermöglichen wir vielfältige Angebote aus Sport, Kreativität und sozialem Lernen, sodass jedes Kind seine Interessen entdecken und seine Stärken entfalten kann.

Wir schaffen einen strukturierten Tagesablauf mit Phasen der Anspannung und Entspannung, in dem auch Hausaufgaben begleitet erledigt werden können. Dabei legen wir Wert auf ein respektvolles Miteinander, gemeinsame Erlebnisse und die Förderung sozialer Kompetenzen.

In enger Zusammenarbeit mit Lehrkräften, pädagogischen Fachkräften und Eltern unterstützen wir die Schülerinnen und Schüler darin, ihren Schulalltag positiv zu gestalten und ihre persönlichen Ziele zu erreichen.