Breites Wissen,
starke Zukunft

Unser Unterricht bietet den Raum, Talente zu entdecken, Wissen zu vertiefen
und den eigenen Weg zu gestalten.

Mathematik

Die Be­schäf­ti­gung mit mathematischen Pro­ble­men trägt wesentlich zur Ent­wick­lung der Per­sön­lich­keit bei. Hier sind Leis­tungs­be­reit­schaft, Kon­zen­tra­ti­ons­fä­hig­keit, Aus­dau­er, Sorg­falt, Ex­akt­heit und Ziel­stre­big­keit ge­for­dert und werden gefördert.

Mathematik kann man also ruhig mit einem Training im Fitnessstudio vergleichen, wer da nicht selbst an den Geräten übt, baut auch keine Muskeln auf.

Mathematik hilft uns in vielen Bereichen des Alltags: Überschläge versetzen uns in die Lage, die Rechnung an der Kasse des Supermarktes grob zu kontrollieren, Prozentrechnung ist bei Verkaufsverhandlungen gefragt, Längen- Flächen- und Volumenberechnungen spielen bei Wohnungsgestaltung und Möbelkauf eine Rolle. Ein solides Basiswissen in Mathematik erleichtert uns also den Alltag ungemein.

Um es mit anderen Worten zu sagen: „ Ma­the­ma­ti­sche Bil­dung be­fä­higt die Schü­le­rin­nen und Schü­ler, sich in ih­rer Le­bens­welt zu ori­en­tie­ren, die­se auch un­ter ma­the­ma­ti­schen Ge­sichts­punk­ten zu be­trach­ten und zu ver­ste­hen und Ma­the­ma­tik in Be­ruf und Stu­di­um er­folg­reich und ver­ant­wort­lich an­zu­wen­den.“ (Bildungsplan Mathematik Baden-Württemberg 2016)

Informatik

Das Wahlfach Informatik an der Georg Elser Schule bietet Schülerinnen und Schülern ein tiefgehendes Verständnis informatischer Systeme. Es lehrt, wie man diese Systeme gestaltet, nutzt und kritisch bewertet. Der Fokus liegt auf dem Erwerb von Kompetenzen in Bereichen wie Daten und Codierung, Algorithmen, Rechner und Netze sowie Informationsgesellschaft und Datensicherheit. Durch praxisorientierten Unterricht erlangen die Schülerinnen und Schüler wichtige Fähigkeiten für die digitale Welt und werden auf zukünftige Herausforderungen in einer technologisch fortgeschrittenen Gesellschaft vorbereitet.

Der Informatikunterricht an der Georg Elser Schule, basierend auf dem Bildungsplan 2016 der Sekundarstufe I in Baden-Württemberg, vermittelt Schülerinnen und Schülern grundlegende Kompetenzen im Umgang mit digitalen Technologien. Ziel ist es, ein Verständnis für die Mechanismen und Funktionsweisen von informatischen Systemen zu entwickeln, um so verantwortungsvolle Entscheidungen in einer digitalisierten Welt treffen zu können. Der Lehrplan umfasst Themen wie Daten und Codierung, Algorithmen, Rechner und Netze sowie Aspekte der Informationsgesellschaft und Datensicherheit. Neben dem Erlernen von Programmierfähigkeiten und dem Verständnis für die Auswirkungen der Digitalisierung auf die Gesellschaft, fördert der Unterricht auch kritisches Denken und die Fähigkeit zur Zusammenarbeit. Dadurch sollen Schülerinnen und Schüler befähigt werden, aktiv und selbstbestimmt an der digitalen Welt teilzuhaben und sie mitzugestalten.

Biologie

Entdecken, erforschen, erklären – Dies ist der Leitsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht an der Georg Elser Realschule. Im neu ausgestatteten Chemie- und Biologiefachraum ist das Entdecken und Erforschen der Natur eines der Hauptbestandteile unseres Unterrichts. Zudem ist der Fachraum auch Heimat unserer Schultiere. Dort beherbergen wir die Rotknievogelspinne Walli, die Königspython Calypso, die Degus Carlos und Taco, Leopardengeckos, Achatschnecken, riesen Tausendfüßer und Stabheuschrecken.

In allen fünften Klassen gibt es sogar das Schulfach Tierhaltung, in dem den artgerechten Umgang mit den Tieren hautnah erlernen darf.

„Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, Glauben und Handeln“ (Max Planck)

Chemie

Entdecken, erforschen, erklären – Dies ist der Leitsatz im naturwissenschaftlichen Unterricht an der Georg Elser Realschule. Im neu ausgestatteten Chemie- und Biologiefachraum ist das Entdecken und Erforschen der Natur eines der Hauptbestandteile unseres Unterrichts.

„Die Naturwissenschaft braucht der Mensch zum Erkennen, Glauben und Handeln“ (Max Planck)

Physik

„Wenn je­mand die grund­le­gen­den Me­tho­den sei­nes Fa­ches be­herrscht und selb­stän­dig zu den­ken und zu ar­bei­ten ge­lernt hat, so wird er sich schon zu­recht­fin­den und oben­drein bes­ser im­stan­de sein, sich Fort­schrit­ten und Um­wäl­zun­gen an­zu­pas­sen als der­je­ni­ge, des­sen Aus­bil­dung haupt­säch­lich in der Er­wer­bung von De­tail­kennt­nis­sen be­steht.“ (Al­bert Ein­stein)

Wieso kann ein Schiff aus Stahl schwimmen? Wie hält sich ein Flugzeug in der Luft? Warum gefriert ein See von oben nach unten? Was geschieht bei einer Sonnenfinsternis? Wie entsteht ein Regenbogen? Wie funktioniert eine Dampfmaschine?

Auf all diese Probleme gibt das Fach Physik eine Antwort.

Dabei spielt die „Frage an die Natur“ – das Experiment – eine zentrale Rolle.

„Phy­si­ka­li­sche Bil­dung er­mög­licht dem In­di­vi­du­um ei­ne ak­ti­ve Teil­ha­be an ge­sell­schaft­li­cher Kom­mu­ni­ka­ti­on und Mei­nungs­bil­dung über tech­ni­sche Ent­wick­lung und na­tur­wis­sen­schaft­li­che For­schung und ist des­halb ein we­sent­li­cher Be­stand­teil der All­ge­mein­bil­dung in ei­ner na­tur­wis­sen­schaft­lich-tech­nisch ge­präg­ten Welt.“ (Bildungsplan Physik BW 2016)

Technik

An der Georg-Elser-Schule Königsbronn ist das Fach Technik mehr als nur ein Unterrichtsfach – es ist eine spannende Entdeckungsreise in die Welt der Technologie, angeboten als Wahlpflichtfach neben AES und Französisch. Dieses Fach, das an Realschulen in Baden-Württemberg eine besondere Stellung einnimmt, wird ab der 7. Klasse unterrichtet und ist ein Kernfach wie Deutsch, Englisch und Mathematik. Mit einer Abschlussprüfung in Klasse 10 wird das erlernte Wissen unter Beweis gestellt. Besonderheiten des Technikunterrichts:

Struktur: In Technik werden vier Klassenarbeiten pro Schuljahr gefordert, wobei bis zu zwei davon durch fachpraktische Arbeiten ersetzt werden können.

Gruppengröße: Aufgrund von Sicherheitsbestimmungen besteht jede Lerngruppe aus maximal 16 Schülerinnen und Schülern.

Entscheidungsfindung für das Wahlpflichtfach: Die Wahl des Wahlpflichtfaches ist ein wichtiger Schritt. In Klasse 6 erhalten Schülerinnen und Schüler sowie ihre Eltern alle notwendigen Informationen. Nach einer Informationsveranstaltung wird die Entscheidung verbindlich getroffen. Wichtig dabei ist, dass das Fach Technik sowohl für Mädchen als auch für Jungen geeignet ist und die Wahl unabhängig von Freunden getroffen werden sollte. Ebenso hat die Wahl keine Auswirkung darauf, ob nach der Realschule ein berufliches Gymnasium besucht werden kann.

Inhalt und Schwerpunkte:

Wichtig zu beachten:

Sicherheit, Umweltbewusstsein und Ergonomie sind in allen Themenbereichen integriert. Der Unterricht verknüpft Theorie und Praxis, wobei Medien und Werkzeuge den Lernprozess unterstützen. Die Schülerinnen und Schüler haben die Möglichkeit, ihre Projekte individuell zu gestalten.

In der abschließenden Projektarbeit in Klasse 10 können die Schüler zwischen den Bereichen „Produktionstechnik“, „Versorgung und Entsorgung“, „Bautechnik“ und „Mobilität“ wählen. Dabei liegt der Fokus auf der Anwendung technischer Systeme und Prozesse. Sie planen, produzieren und optimieren ihr Produkt und präsentieren ihre Ergebnisse.

Der Technikunterricht an der Georg-Elser-Schule Königsbronn ist eine facettenreiche und praktische Erfahrung, die Schülerinnen und Schüler auf die technologischen Herausforderungen der Zukunft vorbereitet.