Breites Wissen,
starke Zukunft
Unser Unterricht bietet den Raum, Talente zu entdecken, Wissen zu vertiefen
und den eigenen Weg zu gestalten.


Deutsch
„Die Grenzen meiner Sprache bedeuten die Grenzen meiner Welt.“ (Wittgenstein)
Sprache stellt einen elementaren Bestandteil unserer Identität dar und ist für unsere Entwicklung – individueller oder sozialer Art – unentbehrlich. Wir greifen auf Sprache zurück, wenn wir denken, handeln oder tun. In der Schule fällt die komplexe Aufgabe, die Sprachentwicklung und das Sprachgefühl zu bilden und fördern, in besonderem Maße dem Fach Deutsch zu.
„Deutsch braucht jeder“ und zwar als Schlüsselqualifikation für alle anderen Fächer, als Möglichkeit sich persönlich in jeder Lebenssituation angemessen ausdrücken zu können, sowohl schriftlich als mündlich.
In Zeiten von WhatsApp und Co. verändert sich der Umgang mit Sprache zunehmend. Der Deutschunterricht ist besonders gefordert, die Basiskompetenzen Lesen, Schreiben, Verstehen und Sprechen zu fördern.
An der Georg-Elser-Schule werden die SchülerInnen im vierstündigen Fachunterricht und auch darüber hinaus in den Klassen 5 bis 7 in Differenzierungsstunden ihrem persönlichen Bedarf entsprechend gefördert und gefordert.
Jahresübersicht Projekte im Fach Deutsch an der GES (Auszug):
Englisch
„With languages, you are at home anywhere.“ (Edmund de Waal)
„Mit Sprachen bist du überall zuhause“.
Da Englisch eine der wichtigsten internationalen Verkehrssprachen ist, eröffnet ihre Beherrschung zahlreiche Möglichkeiten zum Erlangen und Austausch von Informationen – sowohl im späteren Beruf als auch im privaten Bereich.
Im Alltag von Jugendlichen vermischt sich die Sprache zunehmend mit englischen Elementen. Kommunikationsfähigkeit in der Zielsprache ist daher das Herz des Englischunterrichts: Die Schülerinnen und Schüler lernen, Absichten, Meinungen, Bitten, Wünsche und Gefühle auf Englisch auszudrücken und zwischen Menschen zu vermitteln (Interpreting).
Ab Klasse 6 gehören jährliche Präsentationen in englischer Sprache zum festen Bestandteil unseres Curriculums und bereiten gezielt auf die mündliche Kommunikationsprüfung in Klasse 9 (G-Niveau) bzw. Klasse 10 (M-Niveau) vor.
Neben den vier Grundsäulen des Sprachunterrichts (Reading, Listening, Grammar, Writing) ist es uns wichtig, unseren Schülerinnen und Schülern auch die vielfältigen Kulturen englischsprachiger Länder näherzubringen. So werden sie zu weltoffenen, toleranten Menschen erzogen, die sich als Teil einer bunten, vielseitigen Welt sehen.
Ergänzend bieten wir regelmäßig Sprachreisen (z.B. nach London) an, um aktives Anwenden der Sprache und ein tieferes Verständnis für Sprachkultur zu ermöglichen.

Französisch
An der Realschule gibt es die Möglichkeit, die Sprache unserer Nachbarn zu erlernen.
In Klasse 6 wird Französisch zweistündig zum Schnuppern angeboten, damit die Schülerinnen und Schüler ein Jahr lang diese wunderschöne Sprache ausprobieren können. Wenn es ihnen Spaß macht, kann Französisch in Klasse 7 als dreistündiges Wahlpflichtfach bis zur 10. Klasse gewählt werden.
Der Französischunterricht soll die Schülerinnen und Schüler befähigen, die Sprache in Alltagssituationen zu verstehen und angemessen anzuwenden. Dabei erhalten die Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit, in die französische Kultur einzutauchen. An der Georg-Elser-Schule ist es uns wichtig, dass jede Schülerin und jeder Schüler mindestens einmal die Gelegenheit hat, in einer Kleingruppe ins französischsprachige Ausland (Paris, Brüssel,…) zu fahren und dort eigene Erfahrungen zu sammeln.
Zudem wird in regelmäßigen Abständen das Francemobil eingeladen. Hierbei bringt ein/e französischsprachige/r Lektor/in den Schülerinnen und Schüler die Sprache mit innovativen Methoden näher. Es wird dabei ausschließlich Französisch gesprochen.
Die Schülerinnen und Schüler der Georg-Elser-Schule haben auch die Chance, die DELF-Prüfung in Klasse 8, 9 oder 10 abzulegen. Diese Prüfung ist ein international anerkanntes Sprachzertifikat, das gut auf die Abschlussprüfung im Fach Französisch vorbereitet und einen positiven Effekt auf den schulischen und beruflichen Werdegang haben kann.